Silberfische bekämpfen
Das Silberfischchen, oder im Volksmund auch einfach nur Silberfisch genannt, ist ein 11 mm großes, flügelloses und lichtscheues Insekt. Schätzungen zufolge, gibt es sie schon seit mehr als 300 Mio. Jahren! Silberfische halten sich am liebsten in feuchtwarmen Umgebungen auf wie z.B. in Bäder, Küchen oder Waschräumen. Sie ernähren sich hauptsächlich von einfachen Kohlenhydraten wie Zucker oder Stärke.
Aber nicht nur, sie fressen auch Haare, Kleber oder tote Insekten, wie z.B. Hausstaubmilben. Insofern kann man sie auch als Nützlinge betrachten. Dennoch können Silberfischchen in großer Anzahl auch zur Plage werden. Spätestens dann, wenn sie nachts in dein Bett gekrabbelt kommen, um deine abgefallenen Hautschuppen und Haare zu fressen. Oder die in deinem Bett befindlichen Milben.
Interessant zu wissen: Oftmals deutet eine hohe Anzahl an Silberfischchen auch auf Schimmelbildung hin. Das solltest du auf jeden Fall überprüfen, wenn du gerade das Problem hast. Wenn du wissen willst, wie du Silberfische bekämpfen kannst, dann lies einfach weiter.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Folgen einer Silberfischplage:
- Silberfischchen verstecken sich in kleinen Löchern
- Silberfische können die Ursache eines Schimmelbefalls sein
- Silberfischchen hinterlassen ihre tote Haut auf deinem Fußboden
- Silberfische können bis in dein Bett gelangen
2. FAQ - Gut zu wissen über Silberfische
Silberfischchen (Lepisma saccharina) sind auch als „Zuckergast“ bekannt. Die Tiere sind zwischen 6,5 bis 11 mm groß, haben keine Flügel, verfügen über zwei Antennen bzw. Fühler und drei Schwanzanhänge. Die Farbe ist Silberfische ist grau, silber und kann auch schwarzbraun sein.
Man sagt das die Silberfische die primitivsten Insekten sind, da sie in ihrer Evolution von vielen Millionen Jahren nie Flügel entwickelt haben.
Weltweit gibt es sage und schreibe über 470 unterschiedliche Unterarten. Außerdem haben Silberfischchen so gut wie jede Etappe unserer Erde miterlebt. Sie existieren bereits seit 300 Millionen Jahren. Diese kleinen Ur-Tiere haben in dieser langen Zeit ihr Aussehen so gut wie gar nicht verändert.
Ja, Silberfische sind nachtaktive Tiere. Also wirst du sie eher sehr spät bzw. sehr früh antreffen und nichts tagsüber.
Ja. Silberfische halten sich überwiegend in Dunkelheit auf. Wenn du zum Beispiel im Badezimmer nachts das Licht einschaltest, verziehen sie sich ganz schnell.
Silberfischchen sind keine Fische. Aber warum heißen sie so? Wegen ihrem silbrig glänzenden Schuppenfeld sehen sie Fischen sehr ähnlich. Darüber hinaus bewegen sie sich in einer „schängelnden“ Art und dies sieht so aus wie die Bewegung von Fischen.
Übrigens sagt man zu ihnen auch „Silberfische“.
Das Paarungsritual der Silberfischchen funktioniert folgendermaßen:
Die männlichen Tiere spinnen eine Schnur. An dieser Schnur sind die „Spermapakete“ befestigt. Die weiblichen Tieren hangeln sich an dieser Schnur lang. Sie sammeln die Spermapakete ein und alles nimmt seinen Lauf. Es können parallel bis zu 30 Eier produziert werden.
Die Eier werden in keinen Ritzen, Fugen und Spalten versteckt. Die optimale Temperatur für die erfolgreiche Entwicklung der Eier beträgt 25 bis 30 Grad.
Nach sechs Wochen kommt der Nachwuchs zur Welt. Nach spätestens 120 Tagen sind diese Tiere dann ausgewachsen.
Die Vermehrung erfolgt über das gesamte Jahr.
Ja. Silberfische häuten sich ihr gesamtes Leben. Wenn du also kleine graue Hautstücke bei dir rumliegen siehst, kann es sein das diese von Silberfischchen kommen und du aktiv werden solltest, um die Insekten zu bekämpfen.
Nach 8-10 Häutungen sind die kleinen Tiere geschlechtsreif. Insgesamt kann sich ein Silberfischchen im gesamten Leben bis zu 36 mal häuten.
Silberfischchen mögen die folgenden Bedingungen am liebsten:
- Dunkelheit
- Wärme
- hohe Luftfeuchtigkeit
- reiches Nahrungsangebot
Und dort, wo sie das vorfinden sind sie anzutreffen. Meistens ist das im Badezimmer, in der Waschküche oder ähnlichen Zimmern der Fall. Sie verstecken sich in kleinen Ritzen, Fugen und Löchern.
Silberfischchen oder auch Silberfische, wie sie manchmal genannt werden, fühlen sich am wohlsten in warmer und feuchter Umgebung.
Ihre favorisierende Umgebung ist 25 bis 30 Grad und eine Luftfeuchtigkeit mit einer Luftfeuchte von 80 bis 90 %. Diese Umgebung finden sie vor allem in der Waschküche oder im Badezimmer. Wenn die Räume dazu noch bisschen geheizt sind ist das der ultimative Wohlfühltempel für die Urzeit-Insekten.
Die Silberfische ernähren sich überwiegend von Nahrung, die viel Zucker und Stärke beinhalten. Auf dem Speiseplan stehen deswegen die folgenden „Leckereien“:
- Dextrin-haltige (stärkehaltige) Klebstoffe von Bucheinbänden / Leim
- Hautschuppen
- Zucker
- Milben und deren Kot
- Getreideflocken oder Backwaren
- Haare
- tote Insekten
- Tapetenkleister
Nein, Silberfische sind nicht gefährlich. Sie übertragen weder Krankheiten noch können sie großen Schaden anrichten. ABER die Tiere werden von Schimmel angezogen. Es „kann“ also sein, dass es bei dir irgendwo schimmelt. Das solltest du auf alle Fälle kontrollieren.
Spinnen haben Silberfischchen zum fressen gern. Außerdem werde die kleinen Biester gerne von Ohrwürmern gegessen. Ja, das Tier – den Ohrwurm gibt es wirklich. 😀
Silberfischchen leben im Normalfall in den Wasserleitungen und Rohren von Häusern. Hier herrscht Dunkelheit, eine hohe Luftfeuchtigkeit und im Idealfall auch Schimmel. Hier haben sie alles was sie brauchen, um glücklich zu leben.
Silberfische können sogar richtig nützlich sein! Sie fressen unter anderen tote Hausstaubmilben (+ deren Kot) und helfen dir somit deine Wohnung oder Haus sauberer zu halten.
Silberfische können bis zu acht Jahre alt werden. Außerdem sterben Silberfischchen bei einer Temperatur von über 35 Grad Celsius oder unter 10 Grad Celsius.
Nein. Silberfische sind keine Einzelgänger. Es ist aber auch nicht so das bei einem Befall gleich mehrere hundert Tiere bei dir in der Wohnung oder im Haus sind. Die Anzahl richtet sich danach, je nachdem, wie viel es bei dir zu holen gibt. Du solltest sie zeitnah bekämpfen, bevor es mehr werden.
Wenn Silberfische immer wieder bei dir auftauchen, obwohl du sie schon öfter erfolgreich bekämpft hast, kann es sein das es bei dir Schimmel gibt. Gehe deswegen lieber mal auf die Suche oder schalte einen Profi ein.
Silberfischchen sind das ganze Jahr über aktiv. Du kannst sie also im Winter, genau wie im Sommer in deinen vier Wänden entdecken. Die idealeren Bedingungen finden die Silberfischchen jedoch im Winter vor, wenn es draußen kalt und innen kuschelig warm ist.
Silberfische können bis zu acht Jahre leben. Und sie können was, das wenige Lebewesen können. Sie können mehrere Monate ohne Nahrung überleben.
Da Silberfischchen lichtscheu und nachaktiv sind, sind sie vor allem hier zu finden:
- im Abfluss von Waschbecken, Dusche oder Badewanne
- hinter losen Tapeten
- in Bodenfliesen mit Rissen & Spalten
- unter Kühlschränken
- in Wand- & Bodenspalten
- hinter Sockel- & Scheuerleisten
- in dunklen Fugen & Ritzen
- in Kabelkanälen
Wenn du also vereinzelt Silberfischchen bei dir siehst, werden sich die weiteren Tiere in den beschriebenen Stellen befinden.
Du hast Silberfische bei dir im Schlafzimmer oder im Bett entdeckt? Ja, das keiner leider passieren. Auch hier können die Lebensbedingungen sein, die diese kleinen Tiere lieben:
- hohe Luftfeuchtigkeit, durch nächtliches Schwitzen (oder auch durch Wäsche trocknen im Schlafzimmer)
- größeres Nahrungsangebot aufgrund von Hautschuppen, Milben oder Haaren in deinem Bett
- warme Luft im Raum
Unser Tipp: Solltest du Silberfischchen in deinem Bett gesehen haben, solltest du das Laken und das Bettzeug bei 60 Grad waschen. Außerdem wische mit einem feuchten Lappen das Gestell des Bettes aus.
Silberfische halten sich vor allem in Abflussrohren und ähnlichen feuchten Stellen auf. Wenn diese jedoch undicht sind, wittern sie die Chance und können in dein Haus oder deine Wohnung gelangen. Außerdem können sie natürlich von dir unbewusst von draußen mit eingebracht werden.
Außerdem suchen sich Silberfischchen sobald es draußen kalt wird ein neues warmes Plätzchen. Und dafür ist leider „dein Reich“ perfekt geeignet. Um eine Ausbreitung zu verhindern bekämpfe die Tierchen – Infos zum „Wie“ folgen weiter unten!
Du kannst einiges machen, um Silberfischchen bei dir vorzubeugen.
Wenn du die folgenden Tipps befolgst hast du richtig gute Chancen von einer Silberfischchen-Plage verschont zu bleiben:
- Lüfte dein Haus bzw. deine Wohnung mittels Quer- und Stoßlüften! Das heißt lüfte 2-3 mal am Tag für 5-10 Minuten indem du 2 gegenüberstehende Fenster komplett öffnest. Vermeide also Dauerlüften bei nur gekipptem Fenster.
- Trockne keine Wäsche im Inneren, wo es schwer ist zu lüften (z.B. im Bad ohne Fenster).
- Nach dem duschen oder baden solltest du die nassen Fliesen abziehen.
- Lasse nach dem duschen oder baden die Badezimmertür auf, sodass die Badezimmermatten trocknen können.
- Hast du Risse in der Tapete? Untersuche diese offenen Stellen nach einem Silberfischchenbefall. Wenn sich dahinter keine der Tiere befinden solltest du diese Löcher verschließen. Das gilt auch für Ritzen und Fugen.
- Bewahre keine organische Abfälle im Keller auf.
- Falls du im Keller Lebensmittel wie Obst und Gemüse aufbewahrst achte auf eine trockene Lagerung.
- Halte deine Wohnung sauber. Sauge regelmäßig, sodass keine Haare, Staub und Hautschuppen rumliegen.
- Nutze Vorratsdosen (*). Vorallem für Zucker, Mehl etc.
- Bei Schimmelbefall (*) solltest du umgehend dagegen angehen und diesen entfernen.
Es gibt neben Lavendel und Zitrone noch zwei weitere gute Tipps, wie du mit „einfachen Hausmitteln“ gegen Silberfischchen vorgehen kannst:
- Nimm ein Stück Pappe oder Papier und bestreiche es mit Honig. Dieses legst du dort hin, wo du die Silberfische gesehen hast. Am nächsten morgen werden einige am Honig festkleben. Nun kannst du sie entsorgen.
- Mische Bachpulver mit Zucker und streue das Gemisch aus. Die Silberfische werden diesen Köder fressen und durch die Ausdehnung des Magen daran sterben.
Es gibt einige Gerüche, die Silberfische gar nicht mögen und im besten Fall das Weite suchen. Hierzu gehören diese beiden Pflanzen in Form vom ätherischen Ölen oder auch in reiner Natürlichkeit:
- Lavendel: (*)
Hänge dir kleine Lavendelsäckchen in die Wohnung. Freilich am besten im Bad oder Waschraum, wo sich die Tiere am liebsten aufhalten. Außerdem kannst du Lavendelöl nutzen. Also entweder erhitzt du das Öl mit Wasser auf einem Teelicht oder verdünnst das Öl mit Wasser und sprühst es mit Hilfe eine Sprühflasche in den entsprechenden Räumen an die Fliesen. - Zitrone:
Mit dem Zitronensaft oder Zitronenöl (*) kannst du genauso umgehen wie bei den Lavendeln. Nutze einfach das, was du vom Geruch her schöner findest.
Jetzt stellen wir dir die Mittel vor, die du erwerben kannst um Silberfischchen zu bekämpfen:
- Ultraschall (*)
Es gibt Geräte die empfindliche Töne in einer Frequenz ausstrahlen, die nur Silberfische hören können und sich dementsprechend aus dem Staub machen. Die Meinung gehen bei der Effizienz jedoch sehr auseinander. - Anti Silberfischchen Spray (*)
Das Spray sprühst ins Badezimmer und überall dort hin, wo du die Tiere gesehen hast oder vermutest. Es ist geruchlos und basiert auf Wasser. Außerdem hinterlässt es keinerlei Rückstände und wirkt bis zu 3 Monate. - Köderdose (*)
Die Silberfischchen werden über ein Lockmittel an den Köder herangelockt. Sie fressen den Köder und sterben ab. Auch der Köder besitzt eine ziemlich lange Wirkung von mehreren Monaten. - Komplett Set gegen Silberfischchen (*)
Mit diesem professionellen Set bist du ausgestattet wie ein Kammerjäger. Mit dem enthaltenden Gel, Fallen und Köderdosen hast du alles um die lästigen Silberfischchen schnell und effizient zu bekämpfen!
3. Die besten Mittel gegen Silberfische
Mit diesen Mitteln kannst du nicht viel falsch machen. Klick einfach drauf und springe direkt zu Amazon:

Silberfisch
- Urzeit Insekt
- das ganze Jahr aktiv
- ernährt sich u.a. von Milben
Die reinste Plage für..
- Menschen mit einem Waschraum
- Jeden, der ein Badezimmer hat - also für Jedermann