Kellerassel bekämpfen

Kellerasseln sind 9 – 13,5 mm große Krebstiere, die sich bevorzugt in dunklen und feuchten Umgebungen aufhalten. Zum Beispiel unter Steinen, in Kellern, Gewächshäusern, Gärten, Ställen oder auch Komposthaufen. Sie ernähren sich hauptsächlich von abgestorbenen Pflanzenteilen, was wiederum sehr wichtig für unser Ökosystem ist. Für uns Menschen sind sie absolut ungefährlich.

Dennoch können Kellerasseln auch zum Problem werden. Vor allem dann, wenn sie sich in der Nähe von Vorratskammern oder Gärten eingenistet haben und anfangen, das frische Obst und Gemüse anzuknabbern, anstatt nur die abgestorbenen Teile davon. Spätestens dann solltest du dir überlegen die Kellerasseln zu bekämpfen.

Welche Mittel und Wege sich zur Bekämpfung von Kellerasseln am besten eignen, erfährst du, wenn du weiterliest.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Probleme & Folgen einer Kellerasselplage:

2. FAQ - Wissenswertes über Kellerasseln

Kellerasseln gehören zur Gruppe der Landasseln. Diese Tiere sind Krebstiere und keine Insekten, wie häufig angenommen wird. 

Auf der gesamten Welt gibt es 8000 unterschiedliche Arten von Asseln. Von diesen gehören ca. 1000 zu den Landasseln.

In Deutschland leben ca. 50 Asselarten. Die Kellerassel (Porcellio scaber) kommt bei uns am häufigsten vor. Außerdem sieht man ab und zu die Mauerassel (Oniscus asellus).

Übrigens:
Im Jahr 2001 hat die Kellerassel einen Preis gewonnen. Sie wurde von der NABU (Naturschutzbund Deutschland ) zum „Wirbellosen Tier des Jahres“ gewählt.

Kellerassel heißt übersetzt so viel wir „raue Schweinchen“. Wie kommt das?
Der wissenschaftliche Name der Kellerassel ist „porcella scaber“.  „porcella“ heißt übersetzt „das Schweinchen“ und unter „scaber“ versteht man rau und unsauber.

Im Englischen übrigens heißt die Kellerassel wiederum „rough woodlouse“. Übersetzt bedeutet dies „raue Holzlaus“.

Die Kellerassel ist zwischen 12 und 20 mm groß und verfügt und eine graue Färbung. Sie hat einen gezagten und gekörnten Rückenpanzer, den sie bei Gefahr in eine Kugel zusammenrollen kann.

Die Kellerassel ist ein harmloses Tier und bewegt sich mit 14 Schreitbeinen und 12 Spaltfüßen fort. Außerdem hat sie eine Schwanzplatte mit Tastorganen.

Die Kellerassel stammt von Asseln ab, die vor Millionen von Jahren im Meer lebten. Die Kellerassel hat zwar noch rudimentäre Kiemen aber hat sich sehr gut an das Leben an Land angepasst und könnte heutzutage nicht mehr im Wasser leben, da die Kiemen mittlerweile sehr weit zurückbildet sind.

Kellerasseln ernähren sich am liebsten von:

  • feuchten Hölzern
  • pilzbefallenes Holz
  • feuchtigkeitshaltige Lebensmittel wie Obst und Kartoffeln

Außerdem fressen Kellerasseln abgestorbene organische Subtanz. Somit sind sie ein sehr wichtiger Teil für eine gute Bodenbildung. Man kann also sagen: Kellerasseln stellen Humus her.

Frische Blätter oder junge Pflanzenwurzeln rühren sie nur an, wenn sie im Garten in Massen auftreten und nicht genügend abgestorbenes Material zum fressen finden.

Kurz und knapp:
Kellerasseln können bis zu 2 Jahre leben.

Kellerasseln leben an unterschiedlichen Plätzen. Zu ihren bevorzugten Lebensräumen gehören:

  • in der Falllaubschicht
  • unter Steinen
  • in der Nähe von Totholz
  • in der Nähe von Gebüschen
  • im Komposthaufen
  • in Ställen 
  • in Gewächshäusern
  • in Laubwäldern
  • in Kellerräumen
  • in Lagerräumen
  • im Garten

Kellerasseln lieben feuchte und kühle Umgebungen. Wo es trocken und warm ist, wirst du Kellerasseln nicht finden.

Die Vorgänger der Kellerassel gab es bereits vor 250 Millionen Jahren.
Die Kellerassel, die wir kennen hat sich vor ca. 60 Millionen Jahre kurz vor dem Ende der Kreidezeit entwickelt.

Sie sind also Urzeit-Tiere und haben die Dinosaurier überlebt.

Die Kellerassel arbeitet den ganzen Tag tüchtig für uns Menschen. Glaubst du nicht? 

Da sich Kellerasseln am liebsten von toten Pflanzenresten ernähren, sind sie ein unglaublich wichtiger Bestandteil der Bildung des Humus. Sie führen die Nährstoffe, die unserem Ökosystem entzogen wurden wieder zu.

Also kann man sagen: Eine Kellerassel ist stets mit der Abfallbeseitigung beschäftigt und ist somit eine kleine biologische Abfallaufbereitungsanlage.

Wenn die Kellerassel keine Nahrung mehr im Garten bzw. im Freien findet sucht sie nach alternativen Fressplätzen. Somit kann sie in deinen Keller gelangen. Darüber hinaus kann sich die ein oder andere Kellerassel auch mal verlaufen.

Die kleinen Kellerasseln, die ja nicht Größer als 2cm werden nutzen tatsächlich jede erdenkliche Ritze, um von Garten oder Keller in dein Haus zu gelangen.

Im Keller verstecken sie sich unter Schränken, in kleinen Spalten, Fugen, Ritzen und überall da, wo es feucht und kühl ist.

Kellerasseln wirst du am Tag eher selten antreffen. Sie sind überwiegend nachts aktiv, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt und die Temperaturen niedriger werden.

Wenn Kellerasseln im Keller deine gelagerten Kartoffeln, Äpfel etc. anfressen, kannst du sie selbstverständlich weder noch essen oder verkaufen. Durch ihr anfressen machen die Kellerasseln die Lebensmittel unrein und ungenießbar.

Wenn sich Kellerasseln bei dir aufhalten, ist das ein Zeichen dafür das eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Es „kann“ also sein das es irgendwo im Keller schimmelt. Das solltest du unbedingt überprüfen.

Neben dem Keller, kann die Kellerassel auch noch Schaden in deinen Beeten und Gewächshäusern anrichten. Du solltest also schnellstmöglich diese Tiere bekämpfen.

Kellerasseln liebe eine Luftfeuchtigkeit ab 70 %. Die bevorzugen somit feuchte (nicht nasse) Umgebungen, wo es am besten noch ein bisschen „gammelig“ ist. 

Diese Umgebung findet die Kellerassel am meisten neben dem Keller in Komposthaufen, Schuppen und Badezimmer vor.

Kellerasseln lieben eine hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn sie in deinem Keller kein Essen vorfinden kann das ein Anzeichen auf einen Schimmelbefall sein. Du solltest dein Keller, dein Haus, die Zwischenwände etc. genau überprüfen, sodass es nicht zu Baumängeln kommt. Schimmel kann zu negativen gesundheitlichen Folgen führen. 

Kellerasseln nicht sehr harmlose Tiere. Ihre Fresswerkzeuge sind nicht dafür gemacht einen Menschen zu beißen.

Nein, Kellerasseln können weder auf andere Tiere, noch auf uns Menschen jegliche Krankheiten übertragen. Hier kannst du vollkommen unbesorgt sein.

Die Nachkömmlinge der Kellerasseln werden von den Weibchen ca. 2 Monate ausgetragen. In einer mit Flüssigkeit gefüllten Brusttasche werden der Nachwuchs gebildet, bis die jungen und kleinen Kellerassel-Larven schlüpfen.

Nachdem die Kellerassel-Babys geschlüpft sind, sind sie noch sehr hell gefärbt, sehr trockenheitsempfindlich und verfügen noch über einen sehr weichen Panzer.

Kellerasseln können bis zu drei Generationen im Jahr schaffen und dabei jeweils bis zu 70 Jungtiere austragen.

Bis die Jungtiere ebenso geschlechtsreif sind vergehen im Normalfall 3 Monate. 

Wie du siehst bzw. liest vermehren sich diese Tiere sehr schnell. Du musst mit dem „Bekämpfen“ also schnell sein!

Kellerasseln lieben eine hohe Feuchtigkeit und halten sich überwiegend dort auf, wo es feucht ist. Deswegen solltest du versuchen die Luftfeuchtigkeit zu senken. Wichtig ist dazu ein richtiges Lüften. Wir sagen dir jetzt, wie du korrekt lüftest:

  • Wenn möglich stets STOßlüften!
  • Lüfte 2-3 mal am Tag für 5-10 Minuten und das am Morgen oder Abend, wenn es noch kühl ist
  • WENN du die Luftfeuchtigkeit erfolgreich gesenkt hast, genügt es aus einmal am Tag (Früh oder Abends) für 15 Minuten zu lüften

Tipp:

In den betroffenen Räumen, solltest du es unbedingt unterlassen deine Wäsche zu trocknen oder deinen Lebensmittel-Vorrat zu lagern.

Kellerasseln halten sich am liebsten dort auf, wo eine Luftfeuchtigkeit von ab 70 % herrscht. Aber was für Gründe gibt es für eine solch hohe Luftfeuchtigkeit?

  • ein Wasserschaden
  • falsches lüften
  • feuchte Wäsche
  • Trockner ohne einen Wassersammler
  • feuchte Vorräte (Gemüse & Obst)
  • feuchte Abfälle (organisch)
  • Feuchtigkeit, die aus dem Boden aufsteigt (horizontale Durchfeuchtung)
  • Undichte Abdichtung in Kellerwand oder Risse in Kellerwand (vertikale Durchfeuchtung)

Es gibt einige Tiere, die die Kellerassel sehr gern verspeisen. Dazu gehören:

  • Kröten / Frösche
  • Singvögel
  • Igel
  • Maulwürfe

Du kannst deinen Garten so gestalten, dass die Kellerasseln direkt von einem seiner Feinde gefressen wird. Kellerasseln machen es ihren Fressfeinden als sehr gesellige Tiere extrem leicht. Sie lassen sich von nichts aus der Ruhe bringen und halten sich in großen Mengen in der Nähe von ihren Feinden auf.

Du kannst z.B Hecken, Laubhaufen oder Bepflanzungen am Teich vornehmen, sodass sich die Kellerasseln am Teich aufhalten und dort direkt von Fröschen, Kröten oder Vögeln gefressen werden.

Wir empfehlen dir es nicht Kellerasseln mit dem Staubsauger einzusaugen. Die meisten Tiere überleben dies und werden im Beutel weiterleben, da sie dort sehr viel Nahrung finden.

Wenn du dies gemacht haben solltest, dann entsorge sehr schnell den Staubsaugerbeutel!

Du hast einen Kellerassel Befall? Natürlich musst du nun effizient und schnell die Kellerassel-Plage bekämpfen. Hierzu folgen nicht viele Tipps weiter unten.
Aber du solltest außerdem noch weiteres machen. Und das ihr das Folgende:

  • Kontrolliere, ob du einen Schimmelbefall hast
  • Ab sofort unbedingt richtig lüften
  • Halte Badematten trocken
  • Behebe Wasserschäden sehr schnell
  • Tropfende Rohre müssen fix ausgetauscht werden
  • mögliche Verstecke von Kellerasseln (Spalten, Rissen, Fugen..) müssen geschlossen werden

Wenn du vereinzelt Kellerassel oder auch mehrere Kellerasseln tötest, solltest du sofort die toten Tiere entsorgen. Denn die Leichen ziehen weitere Kellerasseln an und das wollen wir ja nicht. 😉

Um Kellerasseln vorzubeugen, musst du für Bedingungen schaffen, die Kellerasseln nicht mögen. Dann haben sie natürlich keinen Grund sich bei dir einzunisten. Also folgendes solltest du machen, um einer Kellerasselplage vorzubeugen:

  • Vermeide feuchte Lebensräume bzw. eine hohe Luftfeuchtigkeit
  • verschließe Ritzen, Fugen, Spalten im Haus mit Silikon
  • dein Keller sollte sauber sein. Also ruhig hin und wieder durchkehren bzw. durchsaugen
  • lagere kein Obst oder Gemüse in deinem Keller
  • undichte Wasserrohre austauschen
  • Blumentöpfe & Blumenkübel so aufstellen das sich keine Feuchtigkeit im Boden sammelt
  • lose und lockere Terrassenplatten austauschen
  • montiere Fliegengitter an die Fenster im Keller 

Es gibt eine Vielzahl von Hausmitteln, die du anwenden kannst um zu versuchen Kellerasseln zu bekämpfen. Diese stellen wir die jetzt hier vor:

  1. Feuchtes Handtuch
    Lege Abends ein feuchtes Tuch in eine schattige Ecke im Keller oder auch im Garten aus. Die Kellerasseln werden sich am nächsten morgen da drin tümmeln und du kannst sie entsorgen, umlagern etc.
  2. Backpulver
    Streue Backpulver aus, um dein Haus zu schützen. Also streue dies vor die Kellerfenster und überall da aus, wo Kellerasseln in dein privates Reich eindringen könnten.
  3. Weingeist
    Kellerasseln mögen Weingeist. Eine leere Flasche mit ein paar über gebliebenen Tropfen auf den Boden legen. Die Kellerasseln werden dort rein aber nicht wieder rausgehen. Du hast dann leichtes Spiel.
  4. Obst/Gemüse
    Lege faulendes Obst oder allgemein Obst oder Kartoffeln, Karotten aus. Schneide Löcher in die Frucht. Die Kellerasseln werden sich da drauf stürzen und du kannst sie einfach entfernen. Lege dies spät Abends aus und schaue sehr früh danach, bevor sich die Kellerasseln wieder verkrochen haben. Um den drumherum kannst du zusätzlich auch noch Klebestreifen auslegen.
  5. Salbeiblätter
    Kellerasseln hassen den Geruch von Salbei. Lege dementsprechend Salbeiblätter aus, um die Kellerasseln zu verjagen.
  6. Holz
    Nehm ein Stück Holz oder einen Ast. Schneide in die Rinde kleine Löcher. Danach tauchst du das Holz in die Regentonne oder machst es nass. Lege es dort aus, wo sich die Kellerasseln aufhalten. Kontrolliere das Holz regelmäßig und entferne die Kellerasseln und mach das Holz erneut nass. 

Diese Mittel kannst du kaufen, um Kellerasseln zu bekämpfen.

  • Ultraschall gegen Kellerasseln (*)
    Das Ultraschallgerät sendet in einer Frequenz, die der Kellerassel übel aufschlägt. Dadurch sollte sie sich aus deinem Keller verziehen. Wir müssen aber sagen, dass das Ultraschallgerät gegen Kellerasseln nicht so effizient ist.
  • Klebefalle gegen Kellerasseln (*)
    In diesem Set sind 18 Klebefallen enthalten. Eine Klebefalle hat eine Wirkung von bis zu 8 Wochen. Die Kellerasseln bleiben darin liegen und du kannst sie in der Freiheit wieder aussetzen.

Außerdem kannst du Fliegengitter (*) für deine Kellerfenster kaufen, um einen Kellerassel-Befall vorzubeugen.

Vergiss außerdem nicht deinen Keller und dein Haus auf Schimmel zu untersuchen. Kellerasseln halten sich in Gegenden mit einer hohen Luftfeuchtigkeit auf und das kann auf Schimmel hindeuten. Dieses Set (*) hilft dir bei der Entfernung von dem Schimmel.

Diese tödlichen Mittel gibt es, sodass du Kellerasseln schnell und effizient bekämpfen kannst:

  • Spray gegen Kellerasseln (*)
    Das Anti-Kellerassel Spray sprühst du überall da hin, wo du die Tiere gesehen hast oder vermutest. Trage es ruhig zu viel als zu wenig auf. Das Spray hat eine Wirkzeit von bis zu 6 Wochen. Die Kellerasseln tragen das Gift im Spray bis in ihr Nest. Dadurch verenden möglichst viele Kellerasseln.
  • Köderdose gegen Kellerasseln (*)
    Verteile die Dosen dort wo sich die Kellerasseln aufhalten und lasse die Dosen mind. 4-8 Tage stehen. Die Kellerasseln sterben, nachdem sie das Gift aufgenommen haben.

Die toten Kellerasseln, solltest du sofort entfernen, um nicht noch weitere anzuziehen.

3. Die besten Mittel gegen Kellerasseln

Um Kellerasseln zu bekämpfen und dauerhaft aus deinem Haus & Garten zu halten, eignen sich folgenden Mittel sehr gut:

kellerassel bekämpfen

Die Kellerassel

Die reinste Plage für..